Verstehen, begleiten, abgrenzen - Beratendes Coaching für Angehörige psychisch erkrankter Menschen

Seit über 10 Jahren begleite ich nun meinen psychisch erkrankten Angehörigen. Neben all den emotionalen Achterbahnfahrten waren es vor allem die Krankheitssymptome, die mir zu schaffen machten.

Mein persönlicher Raum war nur noch mit Ängsten, Sorgen und dem Gefühl der Überforderung gefüllt. Irgendwann war die Belastung so groß, dass ich selbst professionelle Hilfe in Anspruch nehmen musste, um nicht selbst krank zu werden.

 

Dieser emotionale Tiefpunkt war für mich gleichzeitig ein Wendepunkt in der Betrachtung der Gesamtsituation.

Mir wurde immer bewusster, welche Auswirkungen mein eigenes Wohlbefinden auf das Wohlbefinden meines Angehörigen hat.

 

In dieser Zeit habe ich auch meine Ausbildungen in Richtung Coaching, Beratung und Stressbewältigungstechniken begonnen.

Frühere Fortbildungen im Bereich der Kommunikationspsychologie haben insgesamt dazu geführt, dass ich ein breites Spektrum an Unterstützung anbieten kann.

Durch meine ehrenamtliche Tätigkeit im Landesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen in Hamburg sowie im Verein "Irre Menschlich", ebenfalls mit Sitz in Hamburg, sind mir die unterschiedlichen Schwierigkeiten, die Angehörige erleben, sehr präsent.

 

Viele Angehörige neigen dazu, ihre eigenen Bedürfnisse zugunsten des Erkrankten zurückzustellen.

Hier gilt es, ein Gleichgewicht herzustellen und eine gute Balance zwischen Unterstützung und Selbstfürsorge zu finden. Die Begleitung eines psychisch erkrankten Menschen kann eine kurzfristige Unterstützung sein oder sich über viele Jahre erstrecken. Letzteres bringt in der Regel viele Veränderungen in verschiedenen Lebensbereichen mit sich.

 

Ein beratendes Coaching kann hier eine gute Möglichkeit sein, geeignete Bewältigungsstrategien zu erarbeiten und die persönliche Resilienz zu stärken.

Gleichzeitig können Techniken und Vorgehensweisen vermittelt werden, die eine offene und wertschätzende Kommunikation im Umgang mit dem Angehörigen fördern.

 

Beratungscoaching ist eine professionelle Form der Unterstützung.

Im Beratungscoaching wird der praktische, zielorientierte Aspekt des Coachings mit der beratenden, ratgebenden Komponente verbunden.

Lösungsorientierung und konkrete Handlungsansätze stehen im Vordergrund.

Es wird ein Denk- und Erfahrungsraum geschaffen, der von Wertschätzung geprägt ist.

Das Wissen um die eigenen Ressourcen und Potenziale stärkt nicht nur das Selbstvertrauen, sondern auch die Motivation, Herausforderungen zu meistern.

"Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind."

Albert Einstein

Wie wir gemeinsam starten

Ein kostenloses Erstgespräch dient dem gegenseitigen Kennenlernen. Ich erkläre Ihnen meine Arbeitsweise und gemeinsam schauen wir, ob sich eine gute Zusammenarbeit ergeben kann.

 

Ich biete das Beratungscoaching ausschließlich über Zoom an.

 

Das Online-Coaching bietet mir die Möglichkeit, zu jeder Zeit und unabhängig von meinem jeweiligen Standort zur Verfügung zu stehen.

Ein Beratungscoaching kann zeitlich sehr unterschiedlich verlaufen. Das hängt mit den unterschiedlichen Fragestellungen und Bedürfnissen zusammen. 

 

Zur Gewährleistung maximaler Flexibilität erfolgt die Berechnung des Beratungscoachings in 15-minütigen Intervallen.

 

Dadurch wird sichergestellt, dass die Kosten lediglich für die tatsächlich benötigte Zeit berechnet werden.

Der Preis pro Stunde beträgt 60 Euro, wobei jede angefangene Viertelstunde mit 15 Euro berechnet wird.

Zusätzlich zu den genannten Preisen wird die gesetzliche Mehrwertsteuer berechnet.

Schritt für Schritt feste Knoten lösen

Für mehr Handlungsfähigkeit bei Stress, Problemen und Krisen.

Sie haben Fragen?

Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht oder melden Sie sich für ein kostenloses Erstgespräch per Zoom oder Telefon an.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Meine Definition von Coaching

Mein Coaching sehe ich als einen ergebnisorientierten Prozess, der den Blick in die Zukunft richtet und die Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten unterstützt.  

Im Mittelpunkt steht die persönliche Entwicklung meiner KlientInnen und das Erreichen von wünschenswerten Zielen.

 

Als Coach nehme ich eine neutrale Position ein. Alle Coaching Sitzungen basieren auf Freiwilligkeit. Sämtliche Themen, die im Coaching zur Sprache kommen, werden vertraulich behandelt und gelangen nicht an die Öffentlichkeit.

 

Ich grenze mich mit meinen Coaching Prozessen deutlich von der Psychotherapie ab und sehe mich in meiner Profession als Expertin für Veränderungen.

 

 

Mein Selbstverständnis als Coach

 

Eine professionelle Coaching Ausbildung, die durch Methodenvielfalt gekennzeichnet ist, bildet das Fundament meines Selbstverständnisses als Coach. Darauf aufbauend stärken Fort- und Weiterbildungen sowie Supervision und Selbsterfahrung mein berufliches Handeln.

 

Ein verantwortungsvoller Umgang mit mir und anderen Menschen ist ein zentraler Aspekt in meiner Arbeit.

 

Meine innere Haltung zu meinen KlientInnen ist geprägt durch eine Offenheit gegenüber Wahrnehmungen, Meinungen und der Tatsache, dass jeder Mensch einzigartig ist.

 

Aus dieser Sicht begegne ich meinen KlientInnen empathisch und wertschätzend.

 

Im Coaching Prozess darf jeder seine Position offen vertreten und Meinungen dürfen auch auseinandergehen. Ich lege in diesem Sinne wert auf eine partnerschaftliche Zusammenarbeit, die auf Ehrlichkeit und Vertrauen beruht.